Tagesablauf
7.00 - 9.00 Uhr
Ankunft, Begrüßung, Gruppenspiel, Informationsaustausch zwischen Eltern und Erzieherinnen, Spielangebote, Unterstützung und Motivation bei Bedarf, Angebot der Sternstunde (Ein Kind wählt für 30 Minuten eine Erzieherin für eine individuelle Aktivität)
9.00 Uhr
Morgenkreis (es wird erzählt, gesungen, gebetet, Aktivitäten werden besprochen)
9.00 - 10.00 Uhr
während des Freispiels
Frühstückszeit: Möglichkeit zum freien Frühstück, d.h. die Kinder nehmen in der Frühstücksecke während der vorgegebenen Zeit ihr Frühstück ein und bestimmen die Frühstückspartner selbst. Einmal in der Woche bieten wir ein gemeinsames Frühstück an, welches die Erzieherin mit den Kindern als Frühstücksbuffet vorbereitet. Zu besonderen Anlässen wird gemeinsam gefrühstückt.
10.00 - 11.00 Uhr
Aktivitäten in kleinen Gruppen, wie Turnen, angeleitete Beschäftigungen zu einem Projekt oder Angebote, die sich aus aktuellen Situationen ergeben. Dabei wird auch gruppenübergreifend gearbeitet. Außerdem
- Freispiel in den Räumen und auf dem Außengelände
- im Werkraum mit Wasserfarbe malen, kneten, basteln
- Bewegungsbaustelle nutzen im Turnraum
- die Kinder hören Geschichten von einer Lesepatin / einem Lesepaten
- Arbeiten an Portfolio-Mappen
11.00 - 12.00 Uhr
Aktivitäten zu geplanten Projekten, Spielrunden, Spaziergängen und Themen werden situationsorientiert ausgesucht und können sich z. B. an Festen und Jahreszeiten orientieren. Es werden Themen wie Kunst, Musik, Verkehrserziehung oder religionspädagogische Projekte erarbeitet.
Spiel im Freien, Schlusskreis: Die Kinder treffen sich zum Gespräch, Spiel oder einer Geschichte in der Kommunikationsecke. Bei gutem Wetter, in den Sommermonaten, findet dieser Abschluss auf dem Außengelände statt.
12.00 - 12.30 Uhr
Abholphase für einen Teil der Kinder
12.30 - 13.00 Uhr
Mittagessen
13.00 - 14.00 Uhr
Ruhephase. Die Kinder ruhen sich mit eigenen Decken und Kissen aus. Es werden Geschichten vorgelesen und Musik gehört. Die Kinder der U3-Betreuung ruhen in einen separaten dafür eingerichteten Raum.
14.00 Uhr
Kinder, die nicht an der Über-Mittag-Betreuung teilnehmen, können wiederkommen. Die Kinder wählen ihren Spielbereich und werden durch Angebote, die sich tlw. aus dem Vormittagsprogramm ergeben, zu neu Aktivitäten motiviert.
14.00 Uhr
Es beginnen die Freizeitangebote und Projekte für die verschiedenen Altersgruppen sowie auch die externen Angebote wie musikalische Früherziehung und Englisch. Die externen Angebote können auch von Kindern genutzt werden, die nicht unsere Einrichtung besuchen.
15.30 Uhr
Es wird eine Trinkpause eingelegt und Obst oder Gebäck angeboten.
16.30 Uhr
Die Einrichtung schließt. Freitags schon um 15.00 Uhr.